die verbraucherzentrale hat ->hier sehr schön erklärt, wie man bis zum 27. Mai 2025 der nutzung seiner öffentlichen inhalte in instagram oder facebook durch den zuckerberg-konzern meta widersprechen kann.
"Meta hatte schon im Mai 2024 angekündigt, alle öffentlichen Informationen wie öffentliche Beiträge und Kommentare von Menschen fürs KI-Training nutzen zu wollen. Aufgrund massiver Kritik von Aufsichtsbehörden, Organisationen und auch einer Abmahnung der Verbraucherzentrale NRW hatte Meta sein Vorhaben für die EU zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Mit der neuen Ankündigung startet Meta erneut den Versuch, die Daten europäischer Nutzer:innen zu verwenden."
um diese "öffentlichen" daten geht es:
"Zu den Informationen, die immer öffentlich sind, zählen laut Metas eigenen Angaben:
Name, Facebook- und Instagram-Benutzername, Profilbild, Avatare
Aktivitäten in öffentlichen Gruppen, auf Facebook-Seiten und Kanälen, Aktivitäten mit Inhalten, die öffentlich sind – beispielsweise Kommentare, Bewertungen oder Rezensionen auf Marketplace oder auf einem öffentlichen Instagram-Konto
Inhalte, wie z.B. Beiträge, Fotos und deren Bildunterschriften oder Videos, die Sie im Profil, in Stories oder Reels als öffentlich sichtbar gepostet haben, werden ebenfalls für Metas KI verwendet."
damit die links funktionieren, müsst ihr euch im jeweiligen tool anmelden. als bestätigung muss eine mail-adresse eingetragen werden.
"Die Angabe einer E-Mail-Adresse, an die Meta eine Bestätigung des Widerspruchs senden kann, ist Pflicht. Es kann auch eine E-Mail-Adresse sein, mit der Sie nicht bei Ihrem Konto angemeldet sind (zum Beispiel, wenn Sie sich nur mit einer Handynummer aber ohne E-Mail-Adresse registriert haben)."
begründen muss man den widerspruch nicht.
Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!
der KI-nutzung durch instagram/facebook widersprechen
die verbraucherzentrale hat ->hier sehr schön erklärt, wie man bis zum 27. Mai 2025 der nutzung seiner öffentlichen inhalte in instagram oder facebook durch den zuckerberg-konzern meta widersprechen kann.
"Meta hatte schon im Mai 2024 angekündigt, alle öffentlichen Informationen wie öffentliche Beiträge und Kommentare von Menschen fürs KI-Training nutzen zu wollen. Aufgrund massiver Kritik von Aufsichtsbehörden, Organisationen und auch einer Abmahnung der Verbraucherzentrale NRW hatte Meta sein Vorhaben für die EU zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Mit der neuen Ankündigung startet Meta erneut den Versuch, die Daten europäischer Nutzer:innen zu verwenden."
um diese "öffentlichen" daten geht es:
"Zu den Informationen, die immer öffentlich sind, zählen laut Metas eigenen Angaben:
Name, Facebook- und Instagram-Benutzername, Profilbild, Avatare
Aktivitäten in öffentlichen Gruppen, auf Facebook-Seiten und Kanälen, Aktivitäten mit Inhalten, die öffentlich sind – beispielsweise Kommentare, Bewertungen oder Rezensionen auf Marketplace oder auf einem öffentlichen Instagram-Konto
Inhalte, wie z.B. Beiträge, Fotos und deren Bildunterschriften oder Videos, die Sie im Profil, in Stories oder Reels als öffentlich sichtbar gepostet haben, werden ebenfalls für Metas KI verwendet."
☝️ hier könnt ihr widersprechen: für ->instagram und hier für ->facebook
damit die links funktionieren, müsst ihr euch im jeweiligen tool anmelden.
als bestätigung muss eine mail-adresse eingetragen werden.
"Die Angabe einer E-Mail-Adresse, an die Meta eine Bestätigung des Widerspruchs senden kann, ist Pflicht. Es kann auch eine E-Mail-Adresse sein, mit der Sie nicht bei Ihrem Konto angemeldet sind (zum Beispiel, wenn Sie sich nur mit einer Handynummer aber ohne E-Mail-Adresse registriert haben)."
begründen muss man den widerspruch nicht.