gerade bei einer lokalen news-seite gesehen, welche url das firmenlogo hat:
warum denn immer gleich den ersten entwurf nehmen? 😄
💬 kommentierenbeim durchforsten des bücherregals fielen mir wieder romane von carl amery in die hände. seine science fiction büchern aus den 70er jahren haben alle einen deutlichen bayern-bezug und glänzen durch ihre erzählkunst. oftmals aus verschiedenen erzähler- und zeitsichten baut amery ein opulentes, fast barockes literarisches kunstwerk auf.
neben "an den feuern der leyermark" hat es mir "der untergang der stadt passau" von 1975 besonders angetan.
ein kurzbeschreibung findet ihr hier.
richtig begeistert war ich heute aber davon, dass der BR aus dem roman 2021 ein zweiteiliges hörspiel gemacht hat:
der untergang der stadt passau - hörspiel teil 1
der untergang der stadt passau - hörspiel teil 2
ich bin darin versunken...
foto: niederbayern-wiki.de
💬 kommentieren
manchmal tut es auch ein kleiner erloschener vulkan im abendlicht.
💬 kommentierenich bin ja ein leidenschaftlicher mülltrenner vorm herrn und sehe mich normalerweise auch in der lage, müllbestandteile richtig zu sortieren.
nur heute habe ich den fehler begangen, bei den gewürzgurken vom lidl mal zu lesen, wie sich das der hersteller mit der trennung der müllbestandteile so vorstellt:
erste zeile: "richtig trennen & entsorgen". ja, da bin ich dabei!
zweite zeile: glas und deckel. yupp, hätte ich auch ohne zeichnung erkannt.
aber was will mir die dritte zeile sagen?
kommt das glas aus zeile zwei jetzt in die gelbe tonne und der deckel in den glascontainer?
oder ist das überkreuz? glas -> glas und deckel -> gelbe tonne?
wenn ja, warum tauscht man die beiden quadrate unten denn nicht?
aber bei glas in zeile 3 steht verbundstoff.
laut wikipedia: "in deutschland sammelt das duale system mit dem 'grünen punkt' lizenzierte verbundstoffverpackungen ('gelber sack')."
tetrapak und co. sind verbundstoffe, weil sie aus unterschiedlichen, nicht leicht zu trennenden materialien bestehen. aber glas, ein verbundstoff?
ich hab mir sogar die mühe gemacht, nach "verbundstoff" und nach "verbundstoff 91 c/fe" im web zu suchen, aber nichts sachdienliches gefunden. das zauberwort für weitere infos war "recycling-code". hier sagt wikipedia, dass 91 kunststoff/weißblech bedeutet mit dem hauptbestandteil fe, was laut dieser liste stahl bedeutet und nicht eisen. aber wieder: das ist doch nicht glas, oder?
und zum schluss war ich komplett verwirrt, weil ich dann dachte, "mensch, die farben signalisieren doch den zusammenhang!". weiß gehört zusammen und schwarz auch.
aber auch das ergibt keinen sinn für mich. war eh klar 😄
was glaubt ihr, was wird weltweit öfter geerntet?
die hübsche tomate, ohne die die italienische küche schwer vorstellbar wäre? die uns das ketchup beschert? und ohne die für manchen urlauber ohne bloddy mary eine flugreise undenkbar wäre?
oder unsere pikante tränendrüsen-heldin, die zwiebel, die angeblich in jedem zweiten deutschen gericht zum einsatz kommt?
zusammen tauchen tomaten und zwiebel oft auf, im salat oder im burger oder auf der pizza.
aber wer gewinnt?
laut wikipedia sind die erntemengen von beiden unglaublich hoch, aber es gibt einen eindeutigen gewinner:
die tomate!
von ihr werden weltweit 186 millionen tonnen geerntet, von der zwiebel sind es 111 millionen tonnen.
interessanterweise kam die tomate im großen stil erst nach dem 2. weltkrieg in europa an und die erntemenge war in den 60ern weltweit erst bei 28 millionen tonnen.
bilder: unsplash
schritt eins erledigt: einige freunde überzeugt, signal zu nutzen. whatsapp-account endgültig gelöscht.
lebbe geht weider 😃
💬 kommentierenin diesen zeiten, wo herr trump und seine freunde die welt auf den kopf stellen wollen, ist es an der zeit, seinen willfährigen helfern auch mal die rote karte zu zeigen.
man muss zum beispiel nicht bei amazon bestellen, einen tesla kaufen, mit google suchen!
und man muss nicht über whatsapp mit anderen kommunizieren!
bekannte und empfehlenswerte alternativen sind signal oder threema. wer sich damit nicht anfreunden möchte, kann ganz einfach auch den sms-nachfolger RCS ausprobieren. der funktioniert mit den eingebauten standard-apps!
hier eine kurze anleitung von mir, wie das geht: RCS statt whatsapp
das beste daran: kein account notwendig, da alles wie bei SMS nur über die telefonnummer läuft.
und man teilt keine daten mehr mit einem der mega tech-konzerne!
RCS (rich communication services) ist ein kommunikationsstandard im mobilfunk und als ersatz für den kurznachrichtendienst SMS konzipiert.
er ermöglicht u. a. gruppen-chats und dateiübertragungen und ist eine alternative zu mobilen instant-messaging-diensten wie whatsapp, apple iMessage und facebook messenger. ein wesentlicher unterschied zu diesen diensten besteht darin, dass RCS das adressbuch des anwenders NICHT mit den übergeordneten providern zum datenabgleich teilt.
im prinzip kann jeder, der einen handy-vertrag hat, mit einer RCS-fähigen app sofort loslegen ohne eine zusätzliche app installieren zu müssen, da die standardprogramme RCS bereits können:
- iphone & co.: iMessages
- android: messages
ihr müsst also keinen account irgendwo anlegen und auch keine app installieren! es gibt auch keine text-begrenzungen wie bei SMS.
bei iMessages ist RCS bereits aktiviert, bei android-handys muss man es eventuell in der messages app erst aktivieren:
messages aufrufen
profil anklicken -> messages-einstellungen -> RCS-chats -> RCS-chats aktivieren
ab jetzt könnt ihr mit jedem, der ein iPhone hat oder RCS aktiviert hat, wie mit whatsapp kommunizieren.
eure kommunikation ist ende-zu-ende verschlüsselt, ihr könnt gruppen anlegen etc. pp.
so sieht z.b. messages aus, wenn ihr jemanden anschreiben wollt, der RCS verwendet:
bei allen anderen würde dort "sms-nachricht" stehen.
und das ganze ist (wie whatsapp) kostenlos, da der datenverkehr normal über euren handy-vertrag geregelt wird.
wenn trump meint, dass er die EU, also uns, mit zöllen erpressen kann, dann sollten wir ihm zeigen, dass er so nicht mit uns umgehen kann.
wer würde sich denn als erstes bei ihm beschweren, wenn die geschäfte nicht mehr so laufen? auf wen würde er denn überhaupt hören? genau, das wären seine tech-milliardäre.
amazon, meta, google & co., sie alle zahlen in der EU bisher nur minimalsteuern. ändern wir das. schnell.
lasst sie finanziell bluten, wenn sie es doch so unbedingt wollen.
in bayern darf man ab 1. april (kein aprilwitz!) mit seinem e-auto auf allen öffentlichen parkplätzen 3 stunden lang kostenlos parken.
nachdem schon viele parkplätze zu e-auto-parkplätzen umgewidmet wurden, benachteiligt man die 95 prozent nicht-e-auto-fahrer gleich nochmal doppelt. eineseits, weil diese weiterhin (kräftig) blechen müssen, und andererseits, weil verstärkt e-autos die öffentlichen parkplätze blockieren, da diese deutlich seltener in private parkhäuser fahren werden.
und wer wird hier bevorzugt? das sind ja nicht die abermillionen laternenparker, die darauf angewiesen sind, innerstädtisch einen parkplatz zu finden. nein, es sind die vorstädter mit ihren doppelgaragen mit solardach, die zusätzlich natürlich fürs reisen noch einen langstrecken-tauglichen verbrenner besitzen.
wir anderen schauen in die röhre. selbst, wenn ich wollte, kann ich ich mir kein e-auto anschaffen, weil ich keine lademöglichkeit zur verfügung habe. und immer 50 ct an einer gewerbliche säule zu bezahlen (wenn sie mal frei ist), ist mir auch zuviel.
aber die bayerische staatsregierung wird sich schon was dabei gedacht haben, wen sie fördern möchte. und wen nicht.
💬 kommentieren