nachdem ich den beitrag von oliver in der morgenausgabe.de über chatGPT gelesen habe, wollte ich das ganze mal mit der microsoft-variante copilot testen.
folgenden prompt habe ich eingegeben: "Erstelle bitte eine Karte von Deutschland, bei der du alle Bundesländer benennst"
und das hier ist das ergebnis. zum haareraufen falsch.
schöne grüße aus bayarn!
💬 kommentierenals wir auf der straße gespielt haben und garagen unsere tore waren, da gab's so einen käs wie "scorerpunkte" und "assists" noch nicht. und niemand hätte sich für den prozentualen ballbesitz oder die laufgeschwindigkeit eines mitspielers interessiert.

für uns war wichtig, ob einer ein torlauerer ist oder ob es bei drei ecken einen elfmeter gibt 😀
💬 kommentierendas jahr 2025 wird leider als jahr des niemals endenden wahnsinns mit dem namen animal print eingehen.
nichts bleibt verschont: röcke, blusen, schals, schuhe, fingernägel, taschen, mützen, hüte...

örks.
💬 kommentieren
kaum zu glauben, aber ian dury ("sex & drugs & rock'n'roll") wurde 37 tage vor paul mccartney ("hey jude") geboren...
(19. april 2024)
💬 kommentierenich bin seit etlichen jahren ein fan von frank westphals nachrichten-sammler-seite rivva.de. dort werden artikel und trends aus der deutschsprachigen blogger-szene gelistet. so findet mal bequem interessante blogs und artikel zu unterschiedlichsten themen.
prima sache und uneingeschränkt zu empfehlen.
was mir dabei aber besonders in der letzten zeit auffällt, ist, dass viele blogs sich immer mehr mit sich selbst oder anderen blogs beschäftigen. da werden "stöckchen" hin und her geworfen, man fordert sich gegenseitig auf, was zu einem thema zu schreiben. da werden blogwochen zu themen ausgerufen, an den sich alle beteiligen sollen. und natürlich wird fleißig wechselseitig kommentiert. und so weiter und so fort.
irgendwie wirkt das alles wie ein versuch, eine gemeinschaft erzeugen zu wollen, wo es naturgemäß keine gemeinschaft gibt.
ich schreibe gern in meinem blog und es interessiert mich auch sehr, was andere zu schreiben haben.
aber ich brauche kein blog-basiertes social media. heute nicht und morgen auch nicht.
vor fast 25 jahren übernahm die deutsche post den us-amerikanischen kurierdienstleister DHL und firmierte daraufhin ihr ganzes paketgeschäft unter diesem namen.
der firmenname DHL besteht aus den anfangsbuchstaben der nachnamen der drei gründer adrian Dalsey, larry Hillblom und robert Lynn.
besonders hillblom war ein seltsamer zeitgenosse. zuerst bootete er die beiden mitgründer aus und zog dann in den 80ern in den pazifik nach guam. von dort aus kaufte er schlösser in europa, hotels in vietnam und sogar eine fluggesellschaft.
aber richtig ekelhaft wurde er, als er an "sex-safaris" in vietnam und auf den philippinen teilnahm und dort jungfräuliche teenager missbrauchte, von denen einige kinder von ihm bekamen.
den pädophilen multimillionär (damals ca. 600 mio dollar schwer) ereilte 1995 sein schicksal beim absturz eines von ihm gesteuerten wasserflugzeugs aus dem 2. weltkrieg.
das ist die unerfreuliche geschichte des buchstaben H in DHL.
in berlin wurde vor vier wochen der höchst umstrittene neubauabschnitt der stadtautobahn A100 eröffnet.
es wurde im vorfeld gewarnt, dass es KEIN guter plan ist, eine 3-spurige autobahn in einer 1-spurigen stadtstraße enden zu lassen.

vier wochen dauerstau für autos und busse erfordern natürlich kreative lösungen und die glaubt man in berlin gefunden zu haben:

das kommt halt dabei raus, wenn pressetermine für minister und stadtoberhaupt wichtiger sind als die realität.
