alkoholfrei? der bier-geschmackstest

3. August 2025 - Lesezeit: 5 Minuten

diesen sommer, der teils heiß und teils arg verregnet war, hab ich mal genutzt um zu testen, wie und ob sich anno 2025 der genußfaktor bei alkoholfreien bieren einstellt.
wer von den bierliebhabern erinnert sich nicht mit grauen an die ersten alkoholfreien biere von clausthaler ab anfang der 80er jahre.

da ich weder bierbrauer noch bier-sommelier bin, ist mein urteil natürlich rein persönlich. ich bekomme auch kein geld von den brauereien fürs testen. (schade eigentlich!)



getestet habe ich verschiedene biersorten, wie pils, weizen und helles bier. und das von kleinen und mittelgroßen brauereien und auch ein paar industrie- und fernsehbiere sind dabei.

die weizen / weißbiere:

tucher weizen alkoholfrei (nürnberg/fürth)
in franken, der gegend mit der höchsten brauereidichte in deutschland, wird es natürlich von bierfreunden nicht gern gesehen, wenn man ein industriebier von tucher trinkt.
das alkoholfreie weizen ist trotz aller vorbehalte aber eine runde sache und schmeckt richtig gut.

dreykorn weizen alkoholfrei (lauf)
auch fränkisch, aber klein. schmeckt super, wie ein echtes weizen. mein weizen-tipp!

gutmann weizen alkoholfrei (titting)
gutmann aus dem norden oberbayerns ist bekannt für seine tollen weizen und leichten weizen. seltsamerweise kann das alkoholfreie aber nicht auftrumpfen. deutlich zu malzig. trinkbar, aber enttäuschend.

franziskaner weizen alkoholfrei (münchen)
noch ein oberbayrisches weißbier, diesmal von einer brauerei mit langer tradition, die aber mittlerweile zum industriebier-giganten anheuser-busch inbev gehört.
ähnlich wie bei tucher aber auch hier ein überraschend positives urteil.

die hellen:

lammsbräu bio alkoholfrei (neumarkt i.d.opf)
mein referenzbier, wie alkoholfreies bier NICHT schmecken soll. es dominiert vollends der malzgeschmack im bier, was einen sofort an die klassiker der kinderbiere wie karamalz oder vitamalz denken lässt.
da ich die kinderbiere schon früher nicht abkonnte, werde ich auch heute mit dieser geschmacksnote nicht warm.

landwehr hell alkoholfrei (steinsfeld)
kleinere brauerei aus der nähe von rothenburg ob der tauber. versucht seit kurzem mit neuer, frischer optik den verkauf anzukurbeln.
für meinen geschmack aber einen hauch zu malzhaltig. haut mich nicht um.

mönchshof hell alkoholfrei (kulmbach)
noch ein bier von einer fränkischen großbrauerei. aber das helle überrascht mit einem kräftig-frischen geschmack, der einen auf der flasche nachschauen lässt, ob man wirklich das alkoholfreie erwischt hat. empfehlenswert!

spalter hell alkoholfrei (spalt)
die kleine stadt spalt liegt im süden von franken inmitten eines bedeutenden hopfenanbaugebiets. die spalter brauerei ist die größte brauerei in deutschland, die einer gemeinde gehört.
nicht überraschend, dass das alkoholfreie helle, wie alle anderen biere dieser brauerei, eine kräftige hopfennote hat. und das bier schmeckt ausgezeichnet!

die pilse:

spalter freiheit pils alkoholfrei (spalt)
das alkoholfreie pils dieser brauerei überzeugt auf ganzer linie und ist mein geheimtipp, was alkoholfreien genuß beim biertrinken angeht, chapeau!

jever fun (jever)
gehört zu radeberger, deutschlands größter privater brauereigruppe. wer das herbe pils von jever liebt, kommt auch hier auf seine kosten. bekommt man überall und schmeckt.

krombacher pils alkoholfrei (krombach)
bekannt aus film, funk und fernsehen. die alkoholfreie variante tendiert schon leicht richtung malz, lässt sich aber gut gekühlt dann doch ganz gut trinken.

warsteiner pils alkoholfrei (paderborn)
noch so ein brauerei-riese. das pils kann man trinken, sogar etwas besser als das krombacher, aber eigentlich auch eine recht langweilige kreation. wenn nichts anderes da ist, dann ganz ok.


mein erstes fazit:

die entwicklung bei der herstellung alkoholfreier biere hat in den letzten 10 jahren einen riesenschritt getan. einige dieser biere lassen einen sogar vergessen, dass es sich um die alkoholfreie variante handelt!

ich präferiere die alkoholfreien biere, bei denen das "hopfige" im vordergrund steht!
die "malzigen" biere, die mir so gar nicht schmecken, werden aber sicherlich auch freunde finden. weckt bei der einen oder dem anderen vielleicht sogar schöne erinnerungen an die kindheit.

mein test wird weitergehen. bin gespannt, was mir noch feines und und unfeines im bierglas über den weg läuft.

Robert
Geschrieben von Robert am 3. August 2025
Wenn es mal alkoholfreies sein soll, kommt mir üblicherweise immer Weizen ins Glas. Deine Meinung zu Franziskaner teile ich. Ebenso kann ich da Benediktiner empfehlen. Was ich jetzt hoffe ist, dass mir mal Spalter Freiheit unterkommt. Dein Test hat mich neugierig gemacht.
Dirk
Geschrieben von Dirk am 3. August 2025
Mein Favorit bisher: Pott’s Landbier Alkoholfrei.
Hulot
Geschrieben von Hulot am 3. August 2025
Tipp: Störtebeker Atlantik Ale Alkoholfrei und Frei-Bier. Prost!
Nachtkatze
Geschrieben von Nachtkatze am 3. August 2025
Ja, da hat sich wirklich viel getan. In kann deiner Testreihe noch ein Bier hinzufügen: Zu meiner Überraschung ist das Perlenbacher Hefeweißbier alkoholfrei vom großen Discounter mit L richtig gut.
Horst Scheuer
Geschrieben von Horst Scheuer am 3. August 2025
Ich mag dieses Krombacher Pils alkoholfrei und trinke es sehr oft!
Wolf Jäger
Geschrieben von Wolf Jäger am 3. August 2025
Wenn alkoholfreies, dann mag ich "Helles" (sonst eher Pilsner)- mein Favorit Weltenburger Kloster alkoholfrei. Aber die Geschmäcker sind da sicher verschieden...